ESG-Beratung aus der Wissenschaft für die Praxis
Ihre Nachhaltigkeitsziele – mit uns fundiert und effizient umgesetzt.


ESG-Beratung aus der Wissenschaft für die Praxis
Ihre Nachhaltigkeitsziele – mit uns fundiert und effizient umgesetzt.
Environmental
Social
Governance
Als Spezialisten für die Nachhaltigkeitsberichterstattung beschäftigen wir uns seit Jahren mit den stetig steigenden regulatorischen Anforderungen an die Offenlegung zu den Themen „Environmental“, „Social“ und „Governance“ (ESG). Wir begleiten Unternehmen bei der Vorbereitung und/oder Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung und bieten ihnen bewährte Lösungen für effiziente Berichtsprozesse. Im Zentrum steht dabei die angemessene Berücksichtigung der Ausgangslage unserer Kunden – und das Ziel, die Berichtspflichten als Chance für die Steigerung der Nachhaltigkeitsleistung und damit langfristig des Unternehmenserfolges zu sehen.
News
Verpassen Sie keine retria-Insights mehr...
Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Die ESRS fordern die Einbindung Ihrer Stakeholder
Stakeholder-Engagement nach ESRS – Ein Muss für nachhaltigen Erfolg! Die ESRS fordern die Einbindung Ihrer Stakeholder. Daher ist es entscheidend, dass Sie alle Ihre (wichtigen) Stakeholder identifizieren! Wo finden Sie…
WeiterlesenEin gelungener Auftakt für unseren Zertifikatslehrgang
Am 6. Februar sind wir mit einer großartigen Auftaktveranstaltung in den Zertifikatslehrgang „Sustainability Reporting Specialist” gestartet. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für den spannenden Austausch und an unsere Referent*innen…
WeiterlesenDie doppelte Wesentlichkeit – Was Unternehmen wissen müssen!
Nachhaltigkeit als Erfolgskurs – Sind Sie bereit für die doppelte Wesentlichkeit? 2025 wird es vielleicht ernst: Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verlangt von Unternehmen in der EU, ihre Nachhaltigkeitsstrategien…
WeiterlesenWas wir leisten

Strategieberatung für Ihre nachhaltige Unternehmensausrichtung
Wie sollte Ihre Strategie aufgestellt sein, um glaubwürdig, wirksam und zukunftsfähig zu sein?













Identifikation von Berichtspflichten
Wer ist (im Konzern) zur Berichterstattung verpflichtet?
Nach welchen Standards und ab wann?
Welche Vorgaben sind bei internationalen Strukturen zu beachten?













Erhebung und Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung…
für alle drei themenspezifischen Berichtsanforderungen (Environmental, Social, Governance)













Integration von finanzieller und nichtfinanzieller Berichterstattung
Welche Schnittstellen sind von Bedeutung?













Analyse des Business Case
Welche Bedeutung haben bestimmte nichtfinanzielle Leistungsindikatoren für das Geschäftsmodell und die Unternehmenssteuerung?
Wo ergeben sich wichtige neue Chancen und Risiken, die mit Handlungsbedarf einhergehen?













Identifikation von berichtspflichtigen Inhalten
(Implementierung der Wesentlichkeitsanalyse)
Über was muss wie ausführlich berichtet werden?
Was ist schon heute im Unternehmen vorhanden und wo liegen die wichtigsten Handlungsbedarfe?













Erhebung und Bewertung der Nachhaltigkeitsimpacts…
über die gesamte Wertschöpfungskette (vor- und nachgelagert)













Entwicklung eines maßgeschneiderten Transitionsplans
Festlegung von Zielen, Maßnahmen und Zeitplänen zur Emissionsreduktion.













Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung freiwilliger Nachhaltigkeitsberichte gemäß dem VSME- und LSME-Standard. Ob als Ergänzung zu Ihrer Unternehmenskommunikation oder als Vorbereitung auf zukünftige regulatorische Anforderungen – wir helfen Ihnen, relevante ESG-Themen strukturiert, transparent und verständlich zu präsentieren.













XBRL-Tagging – Ihre Nachhaltigkeitsdaten maschinenlesbar gemacht!
Wir bereiten Ihre Nachhaltigkeitsinformationen so auf, dass sie den aktuellen regulatorischen Anforderungen entsprechen – maschinenlesbar, strukturiert und standardisiert.
ESG-Schulungen & Events













ESG-Events
Erwerben Sie umfassende Kenntnisse in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und wählen Sie gezielt die Themen aus, die für Sie am relevantesten sind!
Unsere Events, geleitet von renommierten Expert*innen aus Wissenschaft und/oder Praxis, bieten Ihnen praxisnahes Wissen und wertvolle Einblicke.













ESG-Lehrgang
Werden Sie mit unserem Zertifikatslehrgang zum*zur Sustainability Reporting Specialist*in!
Dieser Lehrgang ist ideal für Sie, wenn Sie sich umfassend auf die Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung vorbereiten möchten.


Von Rechten und Pflichten
Anforderungen zur (konsolidierten) Nachhaltigkeitsberichterstattung resultieren aus den EU-rechtlichen Verpflichtungen zur Berichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Diese Regelungen kommen seit dem Jahr 2024 zur Anwendung – zuvor galten die Bestimmungen der Non-Financial Reporting Directive (NFRD). Die ESRS sind zukünftig auf EU-Ebene als Grundlage für die Bestimmung der konkreten Berichtsinhalte heranzuziehen, um etwa die zu erhebenden nichtfinanziellen Leistungsindikatoren zu identifizieren. Dazu kommen weitere EU-rechtliche Vorgaben, bspw. die Taxonomie-Verordnung, die Offenlegungs-Verordnung, die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und nationale Bestimmungen, wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, die zu beachten und mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Einklang zu bringen sind.