website_foto_events

Unsere Events 2025

Sie sind im Bereich der nichtfinanziellen Berichterstattung tätig und/oder möchten sich in diesem Bereich Wissen aneignen, um es weiterzugeben? In unseren Events informieren wir Sie über die neuesten gesetzlichen Anforderungen und bieten Ihnen die Möglichkeit umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in den Bereichen Nachhaltigkeitsberichterstattung und CSRD-konforme Berichterstattung zu erwerben.

Auf dieser Seite finden Sie alle unsere Event-Angebote. Die Events können einzeln gebucht werden, sodass Sie sich die Themen aussuchen können, die für Sie besonders relevant sind. Jedes Event wird von renommierten Expert*innen aus Wissenschaft und/oder Praxis geleitet, die ihre umfangreiche Erfahrung und ihr Fachwissen einbringen.

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns gerne unter:

+49 - 157 8532 7072

Wir freuen uns über Ihre Anfrage!

Anmeldung & Terminauswahl

Deep Dive Omnibus & erste ESRS-Berichte!

Dr. Josef Baumüller (TU Wien), Anja Rohr (WEPA Hygieneprodukte GmbH) und Prof. Dr. Karina Sopp (TU Bergakademie Freiberg)

In dieser Session werfen wir gemeinsam mit unserem Referenten, Dr. Josef Baumüller von der TU Wien, einen detaillierten Blick auf die erste Omnibusverordnung vom 26.02. Wir beleuchten die Auswirkungen sowohl auf große Unternehmen als auch KMUs und beantworten gerne Ihre Fragen.

Darüber hinaus analysieren wir bereits veröffentlichte ESRS-Berichte mit Dr. Josef Baumüller und Anja Rohr (WEPA Hygieneprodukte GmbH) und gehen auf Herausforderungen in der Wesentlichkeitsanalyse, Lieferkette und Datenerhebung ein.

online

01.04.25 | 9.00 - 12.30 Uhr

11.04.25 | 9.00 - 12.30 Uhr

89 Euro zzgl. USt.

89 Euro zzgl. USt.

    Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Univ. Prof. Dr. Karina Sopp (TU Bergakademie Freiberg)

    Erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Dieses Event bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über die regulatorischen Rahmenbedingungen, einschließlich der Taxonomie-Verordnung, der Offenlegungsverordnung (SFDR), des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) und der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD).

    online

    07.05.25 / 10.09.25  |  9.15 - 12.45 Uhr
    345 Euro zzgl. USt.

    345 Euro zzgl. USt.


      retria_gmbh_team_karina_sopp_35

      EU-Taxonomie

      Catharina Ahmadi (environomics)

      Erhalten Sie eine umfassende Einführung in die EU-Taxonomie, einem zentralen Instrument der Europäischen Union, das klare Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten definiert und Unternehmen sowie Investoren bei der Förderung nachhaltiger Investitionen und der Transparenz in der Finanzwelt unterstützt.

      online

      14.&15.05.25/ 17.&18.09.25  |  9.15 - 12.45 Uhr
      695 Euro zzgl. USt.

      695 Euro zzgl. USt.


        Foto_Ahmadi-Catharina-1

        Nachhaltigkeitsberichtsstandards - Grundlagen

        Dr. Josef Baumüller (TU Wien)

        Erhalten Sie eine umfassende Einführung in die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und die Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, mit besonderem Fokus auf die strategische Bedeutung und praktische Umsetzung dieser Standards.

        online

        20.&21.05.25 / 24.&25.09.25 | 9.15 - 12.45 Uhr
        695 Euro zzgl. USt.

        695 Euro zzgl. USt.


          Foto-Josef-2023_Copyright-Thomas-Blazina-1

          Nachhaltigkeitsberichtsstandards - Soziale Aspekte

          Univ. Prof. Dr. Stefan Müller (HSU)

          Erfahren Sie, wie soziale Aspekte in der Nachhaltigkeitsberichterstattung berücksichtigt werden, einschließlich der Entwicklung von Strategien und Zielen sowie der Messung und Bewertung sozialer Leistungen, unterstützt durch Praxisbeispiele und Fallstudien.

          online

          13.&14.03.25 / 26.&27.05.25 / 29.&30.09.25  |  9.15 - 12.45 Uhr
          695 Euro zzgl. USt.

          695 Euro zzgl. USt.


            Stefan-Muller-1

            Nachhaltigkeitsberichtsstandards - Umweltaspekte

            Monika Brom (EFRAG, Umweltbundesamt)

            Lernen Sie die wichtigsten Aspekte der Umweltberichterstattung gemäß der CSRD-Richtlinie (EU) 2022/2464 kennen, inklusive klimabezogener Offenlegungen nach IFRS S2, der Integration von Umweltthemen in Unternehmensstrategien und Governance-Strukturen, ergänzt durch praktische Beispiele und Fallstudien.

            online

            20.03.25  |  9.15 - 17.00 Uhr 05.&06.06.25  |  9.15 - 12.45 Uhr 06.10.25  |  9.15 - 17.00 Uhr

            05.&06.06.25  |  9.15 - 12.45 Uhr
            06.10.25  |  9.15 - 17.00 Uhr

            695 Euro zzgl. USt.

            695 Euro zzgl. USt.


              Monika-Brom-1

              Nachhaltigkeitsberichtsstandards - Governance

              Univ. Prof. Dr. Stefan Müller (HSU)

              Lernen Sie die Governance-Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der CSRD-Richtlinie (EU) 2022/2464 kennen und erfahren, wie die spezifischen Anforderungen an Governance-Organe praxisnah in die Berichterstattung integriert werden können, unterstützt durch konkrete Fallstudien und Beispiele.

              online

              26.03.25 / 12.06.25 / 14.10.25  |  9.15 - 12.45 Uhr
              345 Euro zzgl. USt.

              345 Euro zzgl. USt.


                Stefan-Muller-1

                Aktuelles zur CSRD- und ESRS-Umsetzung

                Expert*innen aus unserem Referentenpool: u.a. Georg Lanfermann (DRSC), Tanja Castor (BASF), Alexander Rasch (Helaba) und weitere

                Erhalten Sie Einblicke zu aktuellen Entwicklungen in der CSRD- und ESRS-Umsetzung! Diese Veranstaltung bietet eine einmalige Gelegenheit, sich aus erster Hand über die neuesten gesetzlichen Anforderungen und deren praktische Anwendung zu informieren. Unser Modul findet 2025 zum ersten Mal online statt! Darüber hinaus bieten wir auch weiterhin einen Präsenztermin an (Termin folgt in Kürze; Frankfurt).

                Holen Sie sich Einblicke aus der Sicht von Unternehmen, Prüfer*innen, Banken und Unterstützer*innen!

                online

                Juni 2025 (online) / September 2025 (online)
                9.00 - 16.00 Uhr

                9.00 - 16.00 Uhr

                695 Euro zzgl. USt.

                695 Euro zzgl. USt.


                  Zertifikatsprüfung

                  Die Zertifikatsprüfung, bestehend aus einer schriftlichen Projektarbeit (10-15 Seiten) und einem mündlichen Vortrag (15 min), bildet den Abschluss des Kurses und bewertet das erworbene Wissen und die praktischen Fähigkeiten. Teilnehmende können ein eigenes Unternehmensprojekt bearbeiten oder einen vorgegebenen Fall analysieren.

                  online

                  Nach individueller Vereinbarung

                  Nach individueller Vereinbarung

                  345 Euro zzgl. USt.

                  345 Euro zzgl. USt.

                    *Hinweis: Buchung des gesamten Lehrgangs möglich auf der Lehrgangs-Seite: Lehrgang

                    Referenzen