
Wie die EU-Taxonomie Kapitalströme verändert
Neue Studie: Positive Reaktion von Investoren auf EU-Taxonomie
Eine kürzlich veröffentlichte, wissenschaftliche Studie von Alexander Bassen, Othar Kordsachia, Kerstin Lopatta & Weiqiang TAN (2025) im Journal of Banking & Finance zeigt: Die EU-Taxonomie hat bereits messbare Auswirkungen am Kapitalmarkt. Sie schafft ein System zur Identifizierung nachhaltiger Unternehmen – und Investoren reagieren darauf.
Kernaussagen der Studie:
- “TR-Alignment-Premium”: Unternehmen, die stärker mit der EU-Taxonomie übereinstimmen, profitieren durch ein steigendes Interesse von Investoren.
- Transparenz zahlt sich aus: Firmen, die ihre nachhaltigen Umsätze offenlegen, werden vom Markt belohnt.
Doch die EU-Taxonomie bringt nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen: Die Umsetzung erfordert eine langfristige Strategie und eine transparente Berichterstattung. Wer sich jetzt vorbereitet, kann einen klaren Wettbewerbsvorteil sichern.
Hier der Link zur Studie: