Posts Tagged ‘retria’
ESG strategisch umsetzen – ohne Umwege
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ESG-Themen strukturiert anzugehen – und fragen sich: Wo anfangen? Was zählt wirklich? Und wie bleibt man flexibel, ohne an Wirkung zu verlieren? Unser Ansatz: fundiert, praxisnah und individuell. Im Beitrag erfahren Sie, wie retria Unternehmen dabei unterstützt, Wesentlichkeit und Strategie zu verknüpfen CO₂-Bilanzen belastbar aufzubauen Daten für XBRL und…
Read MoreDeep Dive geschafft – und viele neue Einblicke gewonnen!
Ein herzliches Dankeschön an alle, die an unserem vergangenen Webinar „Deep Dive Omnibus & erste ESRS-Berichte!“ teilgenommen haben. Der intensive Austausch, die praxisnahen Fragen und das große Interesse haben gezeigt, wie sehr die Umsetzung der aktuellen Anforderungen Unternehmen und Fachleute beschäftigt. Ein besonderer Dank gilt unseren Referent*innen Dr. Josef Baumüller (Technische Universität Wien), Univ. Prof.…
Read More
Nachhaltigkeitsbericht-
erstattung – Lohnt sich das?
Nachhaltigkeitsberichterstattung – Lohnt sich das? Nachhaltigkeits-berichterstattung – Lohnt sich das? Welche Wirkung hat Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den Unternehmenswert – und wie reagieren Kapitalmärkte wirklich auf ESG-Berichte? Eine aktuelle wissenschaftliche Studie , erschienen im Journal of Public Policy & Marketing, liefert dazu fundierte Erkenntnisse: Nachhaltigkeitsberichte können kurzfristig zu positiven Kursreaktionen führen – vor allem dann, wenn die…
Read MoreWie berichten Unternehmen wirklich nach ESRS?
Wie sieht gelebte Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und ESRS wirklich aus? Die neue Studie von DRSC – Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. und Deloitte, mitverantwortet von Dr. Thomas Schmotz, liefert konkrete Einblicke in die Praxis: 70 Berichte börsennotierter Unternehmen wurden analysiert. Einige spannende Erkenntnisse: Durchschnittlich 138 Seiten Umfang 64 % berichteten vollständig nach ESRS Klimawandel, Mitarbeitende…
Read MoreWie die EU-Taxonomie Kapitalströme verändert
Neue Studie: Positive Reaktion von Investoren auf EU-Taxonomie Eine kürzlich veröffentlichte, wissenschaftliche Studie von Alexander Bassen, Othar Kordsachia, Kerstin Lopatta & Weiqiang TAN (2025) im Journal of Banking & Finance zeigt: Die EU-Taxonomie hat bereits messbare Auswirkungen am Kapitalmarkt. Sie schafft ein System zur Identifizierung nachhaltiger Unternehmen – und Investoren reagieren darauf. Kernaussagen der Studie:…
Read MoreVoluntary ESRS for Non-Listed SMES
ESRS & KMU: Wir machen weiter! Die CSRD bleibt – doch Anpassungen sind im Gespräch. Eine der möglichen Änderungen: Die Schwelle für berichtspflichtige Unternehmen könnte auf 1.000 Mitarbeitende angehoben werden. Doch für viele KMU ändert sich trotzdem nichts: Die Anforderungen großer Kunden wirken längst durch die Lieferkette – und bleiben bestehen. Was bedeutet das für…
Read MoreWeniger Bürokratie für Nachhaltigkeitsberichte!
Potenzielle Änderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung! Die EU überarbeitet die Berichtspflichten – und das Omnibus-Maßnahmenpaket bringt 2025 entscheidende Erleichterungen. Besonders für KMU gibt es wesentliche Anpassungen. Was ändert sich?* Höhere Schwellenwerte für die CSRD: Berichtspflicht erst ab 1.000 Mitarbeitenden, 50 Mio. € Umsatz oder 25 Mio. € Bilanzsumme. Verschiebung der Berichtspflicht: Die „zweite Welle“ startet erst…
Read MoreWir begrüßen ein neues Teammitglied!
Herzlich willkommen, Sophia Anthes, bei retria! Mit deinem betriebswirtschaftlichen Hintergrund und deiner Expertise in der Nachhaltigkeitsberichterstattung wirst du unser Team perfekt ergänzen. Dein Wissen, nachhaltige Praktiken transparent und effektiv zu kommunizieren, ist eine wertvolle Bereicherung für uns. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dir Unternehmen bei Ihren Berichtsprozessen innovativ und verantwortungsbewusst zu unterstützen. Schön, dass…
Read MoreEU-Taxonomie: Gamechanger oder Bürokratiemonster?
Entscheidend ist, wie gut Unternehmen sich auf die neuen Anforderungen einstellen! Die EU-Taxonomie legt fest, welche Wirtschaftsaktivitäten als nachhaltig gelten und zwingt Unternehmen zu mehr Transparenz. Wer der CSRD-Berichtspflicht unterliegt, muss detaillierte Angaben machen – mit möglichem direktem Einfluss auf Kapitalzugang, Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit. Welche Ziele verfolgt die EU-Taxonomie? Einheitliche Standards gegen Greenwashing Pflicht zur…
Read MoreDie ESRS fordern die Einbindung Ihrer Stakeholder
Stakeholder-Engagement nach ESRS – Ein Muss für nachhaltigen Erfolg! Die ESRS fordern die Einbindung Ihrer Stakeholder. Daher ist es entscheidend, dass Sie alle Ihre (wichtigen) Stakeholder identifizieren! Wo finden Sie die Informationen dazu in den ESRS? Uns ist bewusst, dass die ESRS sehr umfangreich sind und die Suche nach spezifischen Informationen, vorallem zu Anfang, schwerfällt.…
Read More