Posts Tagged ‘ESG’
ESG-Strategie: Nachhaltigkeitsziele erfolgreich integrieren
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Reporting-Thema, sie ist ein strategischer Hebel für zukunftsfähige Unternehmensentwicklung. Die Integration von ESG-Zielen (Environmental, Social, Governance) in die Geschäftsstrategie wird zunehmend zur Voraussetzung für Resilienz, Innovationskraft und Investitionsfähigkeit. Ein bewährter Einstieg in die ESG-Strategieentwicklung ist die doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Sie hilft dabei, die relevanten ESG-Themen systematisch zu identifizieren aus Unternehmens- und…
Read MoreESG 2025: Die 10 häufigsten Fragen für Unternehmen
„ESG – betrifft uns das jetzt schon?“ Diese Frage hören wir derzeit täglich. Denn auch ohne direkte Berichtspflicht wird der Druck spürbar: Kund*innen fragen nach ESG-Kriterien Banken wollen Nachhaltigkeitsdaten Ausschreibungen fordern Transparenz Viele Unternehmen stehen jetzt vor denselben Fragen: Was genau müssen wir tun? Wo fangen wir an? Wer kümmert sich darum – und womit?…
Read MoreVSME und ESG-Daten in der Lieferkette
Wie viel ESG-Datenerhebung ist wirklich notwendig – und wer braucht sie eigentlich? Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sehen sich mit Anforderungen zu Scope-3-Emissionen, menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht oder ESG-Kennzahlen konfrontiert – obwohl sie selbst gar nicht berichtspflichtig sind. Aber: Auch große Unternehmen stehen unter Druck. Um ihre Pflichten entlang der Wertschöpfungskette zu erfüllen, sind sie auf verlässliche Daten von Zulieferern, Dienstleistern und Partnern angewiesen. Unser Online-Modul „Datenerhebung über die…
Read MoreESG strategisch umsetzen – ohne Umwege
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ESG-Themen strukturiert anzugehen – und fragen sich: Wo anfangen? Was zählt wirklich? Und wie bleibt man flexibel, ohne an Wirkung zu verlieren? Unser Ansatz: fundiert, praxisnah und individuell. Im Beitrag erfahren Sie, wie retria Unternehmen dabei unterstützt, Wesentlichkeit und Strategie zu verknüpfen CO₂-Bilanzen belastbar aufzubauen Daten für XBRL und…
Read MoreDeep Dive geschafft – und viele neue Einblicke gewonnen!
Ein herzliches Dankeschön an alle, die an unserem vergangenen Webinar „Deep Dive Omnibus & erste ESRS-Berichte!“ teilgenommen haben. Der intensive Austausch, die praxisnahen Fragen und das große Interesse haben gezeigt, wie sehr die Umsetzung der aktuellen Anforderungen Unternehmen und Fachleute beschäftigt. Ein besonderer Dank gilt unseren Referent*innen Dr. Josef Baumüller (Technische Universität Wien), Univ. Prof.…
Read More
Nachhaltigkeitsbericht-
erstattung – Lohnt sich das?
Nachhaltigkeitsberichterstattung – Lohnt sich das? Nachhaltigkeits-berichterstattung – Lohnt sich das? Welche Wirkung hat Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den Unternehmenswert – und wie reagieren Kapitalmärkte wirklich auf ESG-Berichte? Eine aktuelle wissenschaftliche Studie , erschienen im Journal of Public Policy & Marketing, liefert dazu fundierte Erkenntnisse: Nachhaltigkeitsberichte können kurzfristig zu positiven Kursreaktionen führen – vor allem dann, wenn die…
Read MoreWie die EU-Taxonomie Kapitalströme verändert
Neue Studie: Positive Reaktion von Investoren auf EU-Taxonomie Eine kürzlich veröffentlichte, wissenschaftliche Studie von Alexander Bassen, Othar Kordsachia, Kerstin Lopatta & Weiqiang TAN (2025) im Journal of Banking & Finance zeigt: Die EU-Taxonomie hat bereits messbare Auswirkungen am Kapitalmarkt. Sie schafft ein System zur Identifizierung nachhaltiger Unternehmen – und Investoren reagieren darauf. Kernaussagen der Studie:…
Read MoreEU-Taxonomie: Gamechanger oder Bürokratiemonster?
Entscheidend ist, wie gut Unternehmen sich auf die neuen Anforderungen einstellen! Die EU-Taxonomie legt fest, welche Wirtschaftsaktivitäten als nachhaltig gelten und zwingt Unternehmen zu mehr Transparenz. Wer der CSRD-Berichtspflicht unterliegt, muss detaillierte Angaben machen – mit möglichem direktem Einfluss auf Kapitalzugang, Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit. Welche Ziele verfolgt die EU-Taxonomie? Einheitliche Standards gegen Greenwashing Pflicht zur…
Read MoreDie ESRS fordern die Einbindung Ihrer Stakeholder
Stakeholder-Engagement nach ESRS – Ein Muss für nachhaltigen Erfolg! Die ESRS fordern die Einbindung Ihrer Stakeholder. Daher ist es entscheidend, dass Sie alle Ihre (wichtigen) Stakeholder identifizieren! Wo finden Sie die Informationen dazu in den ESRS? Uns ist bewusst, dass die ESRS sehr umfangreich sind und die Suche nach spezifischen Informationen, vorallem zu Anfang, schwerfällt.…
Read MoreSustainability Events 2025
Gestalten Sie die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung! Im Jahr 2025 bieten die retria-Events eine einmalige Gelegenheit, mit führenden Expert*innen und Innovator*innen die größten Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung im direkten Austausch zu meistern. Tauchen Sie ein in praxisorientierte Workshops, spannende Vorträge und wertvolle Networking-Möglichkeiten, die speziell darauf ausgerichtet sind, Ihre Berichtspflichten im Bereich #ESG effizient zu gestalten und…
Read More