Zwei Personen im Hintergrund, die sich die Hand geben, mit einem Diagramm im Vordergrund, das einen steigenden Trend zeigt. Text: Doppelte Wesentlichkeit – Das Must-Know für Unternehmen! Warum ist sie entscheidend für Ihre Berichterstattung?

Doppelte Wesentlichkeit nach CSRD & ESRS erklärt

Die doppelte Wesentlichkeit (Double Materiality) ist ein zentrales Konzept der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung, insbesondere im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der European Sustainability Reporting Standards (ESRS).

Sie verpflichtet Unternehmen dazu, zwei Perspektiven gleichwertig zu betrachten:

  • Auswirkungsbezogene Wesentlichkeit (Inside-out):
    Im Fokus steht, wie das Unternehmen durch seine Geschäftstätigkeit Umwelt und Gesellschaft beeinflusst – positiv wie negativ.
    Beispiele: CO₂-Emissionen, Eingriffe in Ökosysteme, soziale Auswirkungen entlang der Lieferkette.
  • Finanzielle Wesentlichkeit (Outside-in):
    Diese Perspektive analysiert, wie externe ökologische oder soziale Faktoren das Unternehmen selbst betreffen können – etwa durch physische Klimarisiken, regulatorische Änderungen oder verändertes Konsumverhalten.

Zielsetzung und Bedeutung:
Nachhaltigkeit soll nicht isoliert betrachtet werden, sondern in ihrer strategischen, finanziellen und gesellschaftlichen Relevanz.

Die daraus abgeleitete Wesentlichkeitsanalyse ist entscheidend für die inhaltliche Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Anwendungsbereich:
Unternehmen, die der CSRD unterliegen, sind verpflichtet, eine dokumentierte Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen, die beide Perspektiven integriert.
Diese Analyse bestimmt, welche Themen in den Bericht aufgenommen werden müssen.

Sie stehen vor der Umsetzung der doppelten Wesentlichkeit?
retria unterstützt Unternehmen bei der rechtssicheren und praxisnahen Durchführung von Wesentlichkeitsanalysen vom ersten Screening bis zur Integration in den Nachhaltigkeitsbericht.
Unsere Beratungsleistungen orientieren sich an den Anforderungen der ESRS und verbinden regulatorische Klarheit mit strategischem Mehrwert.